DATENSCHUTZRICHTLINIE

Die Datenschutzrichtlinie beschreibt die Grundsätze unserer Verarbeitung von Informationen über Sie, einschließlich personenbezogener Daten und Cookies, d. h. der sogenannten Cookies.


1. Allgemeine Informationen

  1. Diese Richtlinie gilt für die Website, die unter der folgenden URL betrieben wird: darklala.com
  2. Der Website-Betreiber und Administrator personenbezogener Daten ist: Filip Stachura
  3. E-Mail-Adresse des Betreibers: sklep@darklala.com
  4. Der Betreiber ist der Administrator Ihrer personenbezogenen Daten in Bezug auf die auf der Website freiwillig bereitgestellten Daten.
  5. Die Website verwendet personenbezogene Daten für folgende Zwecke:
  • Pflege eines Newsletters
  • Online-Chat-Gespräche führen
  • Benutzeranzeigen anzeigen
  • Betreuung von Anfragen über das Formular
  • Vorbereitung, Verpackung, Versand der Waren
  • Umsetzung bestellter Leistungen
  • Präsentation des Angebots oder der Informationen
Die Funktion, Informationen über Benutzer und deren Verhalten zu erhalten, erfüllt die Website auf folgende Weise:
  1. Durch freiwillige Eingabe von Daten in Formulare, die in die Systeme des Betreibers eingegeben werden.
  2. Durch die Speicherung von Cookies auf Endgeräten (sog. „Cookies“).

2. Ausgewählte Datenschutzmethoden des Betreibers

  1. Plätze zur Anmeldung und Eingabe persönlicher Daten sind in der Übertragungsschicht (SSL-Zertifikat) geschützt. Dadurch werden die auf der Website eingegebenen persönlichen Daten und Anmeldedaten auf dem Computer des Benutzers verschlüsselt und können nur auf dem Zielserver gelesen werden.
  2. In der Datenbank gespeicherte personenbezogene Daten werden so verschlüsselt, dass nur der Betreiber, der über den Schlüssel verfügt, sie lesen kann. Dadurch sind die Daten geschützt, falls die Datenbank vom Server gestohlen wird.
  3. Benutzerpasswörter werden in gehashter Form gespeichert. Die Hash-Funktion funktioniert in eine Richtung – es ist unmöglich, ihre Funktionsweise umzukehren, was derzeit der moderne Standard zum Speichern von Benutzerkennwörtern ist.
  4. Der Betreiber ändert regelmäßig seine Administratorkennwörter.
  5. Zum Schutz der Daten erstellt der Betreiber regelmäßig Sicherungskopien.
  6. Ein wichtiger Bestandteil des Datenschutzes ist die regelmäßige Aktualisierung sämtlicher Software, die der Betreiber zur Verarbeitung personenbezogener Daten einsetzt, womit insbesondere die regelmäßige Aktualisierung von Programmierkomponenten gemeint ist.

3. Hosting

  1. Die Website wird auf dem Server des Betreibers gehostet (technisch gewartet): godaddy.com

4. Ihre Rechte und weitere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten

  1. In einigen Situationen hat der Administrator das Recht, Ihre personenbezogenen Daten an andere Empfänger zu übermitteln, wenn dies zur Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrags oder zur Erfüllung der dem Administrator auferlegten Verpflichtungen erforderlich ist. Dies gilt für folgende Zielgruppen:
    • Kurier
    • Postbetreiber
    • Banken
    • Zahlungsanbieter
    • Betreiber von Online-Chat-Lösungen
    • Autorisierte Mitarbeiter und Mitarbeiter, die Daten zur Erreichung des Zwecks der Website verwenden
    • Unternehmen, die dem Administrator Marketingdienstleistungen anbieten
  2. Ihre personenbezogenen Daten werden vom Administrator nicht länger verarbeitet, als es für die Durchführung damit verbundener Tätigkeiten erforderlich ist, die in gesonderten Vorschriften festgelegt sind (z. B. zur Buchhaltung). Im Hinblick auf Marketingdaten werden die Daten nicht länger als 3 Jahre verarbeitet.
  3. Sie haben das Recht, vom Administrator Folgendes anzufordern:
    • Zugang zu den Sie betreffenden personenbezogenen Daten
    • ihre Korrekturen
    • Entfernung,
    • Einschränkungen bei der Verarbeitung
    • und Datenübertragung.
  4. Sie haben das Recht, der in Punkt 3.3 c) genannten Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Administrators, einschließlich Profiling, zu widersprechen. Das Widerspruchsrecht ist jedoch nicht möglich Bei Vorliegen einer rechtlich zulässigen Grundlage für die Verarbeitung überwiegen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten, insbesondere die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen.
  5. Eine Beschwerde gegen die Handlungen des Administrators kann beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten, Ul. Stawki 2, 00-193 Warschau.
  6. Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, aber für den Betrieb der Website erforderlich.
  7. Aktivitäten, die eine automatisierte Entscheidungsfindung beinhalten, einschließlich Profiling, können in Bezug auf Sie durchgeführt werden, um Dienstleistungen im Rahmen des abgeschlossenen Vertrags zu erbringen und um Direktmarketing durch den Administrator durchzuführen.
  8. Eine Übermittlung personenbezogener Daten aus Drittländern im Sinne der Datenschutzbestimmungen erfolgt nicht. Das bedeutet, dass wir sie nicht außerhalb der Europäischen Union versenden.

5. Informationen in Formularen

  1. Die Website sammelt Informationen, die der Benutzer freiwillig bereitstellt, einschließlich personenbezogener Daten, sofern diese angegeben werden.
  2. Die Website speichert möglicherweise Informationen über Verbindungsparameter (Zeitstempel, IP-Adresse).
  3. In einigen Fällen speichert die Website möglicherweise Informationen, die es einfacher machen, die Daten im Formular mit der E-Mail-Adresse des Benutzers zu verknüpfen, der das Formular ausfüllt. In diesem Fall erscheint die E-Mail-Adresse des Benutzers in der URL der Seite, die das Formular enthält.
  4. Die im Formular angegebenen Daten werden zu dem Zweck verarbeitet, der sich aus der Funktion eines bestimmten Formulars ergibt, z. B. um eine Serviceanfrage oder einen kommerziellen Kontakt zu bearbeiten, Dienstleistungen zu registrieren usw. Dabei werden jeweils der Kontext und die Beschreibung der Geben Sie im Formular deutlich an, wofür es verwendet wird.< /li>

6. Administrator

Protokolle
  1. Informationen über das Nutzerverhalten auf der Website können protokolliert werden. Diese Daten werden zur Verwaltung der Website verwendet.

7. Wichtige Marketingtechniken

  1. Der Betreiber nutzt die statistische Analyse des Website-Verkehrs über Google Analytics (Google Inc. mit Sitz in den USA). Der Betreiber übermittelt an den Betreiber dieses Dienstes keine personenbezogenen Daten, sondern lediglich anonymisierte Informationen. Der Dienst basiert auf der Verwendung von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Was die vom Google-Werbenetzwerk gesammelten Informationen über Benutzerpräferenzen betrifft, kann der Benutzer die aus Cookies resultierenden Informationen mithilfe des Tools einsehen und bearbeiten: https://www.google.com/ads/preferences/
  2. Der Betreiber verwendet Remarketing-Techniken, die es ermöglichen, Werbebotschaften an das Verhalten des Benutzers auf der Website anzupassen, was den Eindruck erwecken kann, dass die persönlichen Daten des Benutzers verwendet werden, um ihn zu verfolgen. In der Praxis werden jedoch keine persönlichen Daten von der Website übermittelt Betreiber an Werbebetreiber. Die technische Voraussetzung für solche Aktivitäten ist, dass Cookies aktiviert sind.
  3. Der Betreiber nutzt den Facebook-Pixel. Durch diese Technologie kann Facebook (Facebook Inc. mit Sitz in den USA) erkennen, dass eine bestimmte dort registrierte Person die Website nutzt. Dabei handelt es sich um Daten, deren Verantwortlicher der Betreiber selbst ist und die keine weiteren personenbezogenen Daten an Facebook übermitteln. Der Dienst basiert auf der Verwendung von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers.
  4. Der Betreiber nutzt eine Lösung, die das Nutzerverhalten untersucht, indem er Heatmaps erstellt und das Verhalten auf der Website aufzeichnet. Diese Informationen werden vor der Übermittlung an den Dienstebetreiber anonymisiert, so dass dieser nicht weiß, um welche natürliche Person es sich handelt. Insbesondere werden eingegebene Passwörter und andere personenbezogene Daten nicht erfasst.
  5. Der Betreiber verwendet eine Lösung, die den Betrieb der Website für Benutzer automatisiert, z. B. die Möglichkeit, nach dem Besuch einer bestimmten Unterseite eine E-Mail an den Benutzer zu senden, sofern der Benutzer dem Erhalt kommerzieller Korrespondenz vom Betreiber zugestimmt hat.

8. Informationen zu Cookies

  1. Die Website verwendet Cookies.
  2. Cookies sind IT-Daten, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgerät des Website-Benutzers gespeichert werden und für die Nutzung der Websites der Website bestimmt sind. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, ihre Speicherdauer auf dem Endgerät und eine eindeutige Nummer.
  3. Die Stelle, die Cookies auf dem Endgerät des Website-Benutzers platziert und Zugriff darauf erhält, ist der Website-Betreiber.
  4. Cookies werden für folgende Zwecke verwendet:
    1. Aufrechterhaltung der Sitzung des Website-Benutzers (nach der Anmeldung), wodurch der Benutzer nicht auf jeder Unterseite der Website erneut seinen Benutzernamen und sein Passwort eingeben muss;
    2. um die oben im Abschnitt „Wichtige Marketingtechniken“ genannten Ziele zu erreichen;
  5. Die Website verwendet zwei grundlegende Arten von Cookies: „Sitzungscookies“ und „persistente Cookies“. „Sitzungscookies“ sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Benutzers gespeichert werden, bis er sich abmeldet, die Website verlässt oder die Software (Webbrowser) ausschaltet. „Permanente“ Cookies werden auf dem Endgerät des Benutzers für die in den Cookie-Parametern angegebene Zeit oder bis zu ihrer Löschung durch den Benutzer gespeichert.
  6. Software zum Durchsuchen von Websites (Webbrowser) ermöglicht in der Regel standardmäßig die Speicherung von Cookies auf dem Endgerät des Benutzers. Website-Benutzer können die diesbezüglichen Einstellungen ändern. Der Webbrowser bietet Ihnen die Möglichkeit, Cookies zu löschen. Es ist auch möglich, Cookies automatisch zu blockieren. Detaillierte Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Hilfe oder Dokumentation Ihres Webbrowsers.
  7. Einschränkungen bei der Verwendung von Cookies können sich auf einige der auf der Website verfügbaren Funktionen auswirken.
  8. Auf dem Endgerät des Website-Benutzers platzierte Cookies können auch von Unternehmen verwendet werden, die mit dem Website-Betreiber zusammenarbeiten, insbesondere von den folgenden Unternehmen: Google (Google Inc. mit Sitz in den USA), Facebook (Facebook Inc. mit Sitz in den USA) , Twitter (Twitter Inc. mit Sitz in den USA).

9. Cookies verwalten – wie kann ich meine Einwilligung in der Praxis erteilen und widerrufen?

  1. Wenn der Benutzer keine Cookies erhalten möchte, kann er die Browsereinstellungen ändern. Wir behalten uns vor, dass die Deaktivierung der Verwendung von Cookies, die für Authentifizierungsprozesse, Sicherheit und Aufrechterhaltung der Benutzerpräferenzen erforderlich sind, die Nutzung von Websites erschweren und im Extremfall verhindern kann
  2. Um die Cookie-Einstellungen zu verwalten, wählen Sie den von Ihnen verwendeten Webbrowser aus der Liste unten aus und befolgen Sie die Anweisungen:

    Mobile Geräte: